Am 19. März 1905 gründeten acht Söhne hannoverscher Bäckermeister den Fachverein von Bäckermeistersöhnen zu Hannover-Linden.
Erster Vorsitzender wurde Wilhelm Trenkner, der auch das Wappen mit dem Mongram F.B.S. und zwei gekreuzten Ähren auf blau-weissem Hintergund entwarf.
Zu den Hauptaufgaben des Vereins sollten Fortbildungsmaßnahmen werden. Diese hatten es bisweilen insich. Die Besichtigung einer Mühle und einer Schnapsbrennerei im Begleitprogramm des 1. Meisterkurses 1905, wurde so intensiv wahrgenommen, dass fast alle Kollegen die Folgen noch tagelang spürten.
Weniger ausschweifend ging es bei den Meisterfrauen und deren Töchter zu. Für sie wurden 1907 Buchführungskurse eingerichtet.
Der erste große Höhepunkt in der Verbandsgeschichte wurde der Verbandtag und die Deutsche Bäckereiausstellung vom 8. bis 16. August 1908 in Hannover. In einem 400 Quadratmeter großen Zelt auf dem Schützenplatz zu Hannover präsentierte der Fachverein eine Musterbäckerei sowie eine Konditorei mit damals modernster Technik, wie beispielsweise zwei Dampfbacköfen.
Dabei wurden die seit dem beliebten Würstchen im Schafrock entwickelt, die zum Verkaufschlager wurden. 1910 wurde der Verein auf der Kochkunstausstellung mit einer Goldmedallie und dem Ehrenpreis der Herkuleswerke ausgezeichnet.
Nach dem 1. Weltkrieg, der die Vereinsarbeit zum erliegen brachte, wurden 1919 die Fortbildungskurse wieder aufgenommen und gesellige Veranstaltungen wurden zu einer festen Einrichtung. Ebenso wurde eine Vereinsbibliothek geschaffen. 1928 erhielt der Verein für seine Musterbäckerei erneut eine Auszeichnung in Form einer Silbermedallie.
Mit Aufkommen des Nationalsozialismus kam es 1933 zu ernsten Auseinandersetzungen mit der Deutschen Arbeitsfront (D.A.F), dem nationalsozialistischen Einheitsverband der Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Am 6.Januar 1934 wurde der Verein aufgelöst und in die D.A.F. überführt.
Nach dem 2. Weltkrieg und der Neugründung beteiligte sich der Verein erfolgreich an den internationalen Bäckereiausstellungen in München, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf. Als die Bäckereifachschule in Hannover 1978 die gesamte Aus- und Weiterbildung für das Bäckerhandwerk übernahm, konzentrierte sich der Fachverein auf Vorträge und Diskussionen über berufliche Fragen und auf die Organisation gesellschaftlicher und sportlicher Ereignisse. Seit 1991 leitet Michael Hohlfeldt den hannoverschen Bäckereifachferein gemeinsam mit einem jungen, dynamischen Vorstandsteam.
Mit umfangreichem Jahresprogramm und einem Wettbewerb neuer Ideen konnten viele junge Kollegen und Kolleginnen für das Vereinsleben gewonnen werden.
Das Ziel des grössten Fachvereins Norddeutschland ist es, den Fortbestand zu sichern und für die Zukunft auf hohem Niveau gerüstet zu sein.